Datenschutz

 

 

Wir legen grossen Wert darauf, dass der Umgang mit Personendaten transparent ist. Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir sammeln, zu welchem Zweck und an wen wir sie weitergeben. Um eine hohe Transparenz zu gewährleisten, wird diese Datenschutzerklärung regelmässig überprüft und aktualisiert.


A. Grundsätze

 


1. Allgemeine Angaben

Die LoopOne AG (nachfolgend auch «LoopOne», «wir» oder «uns» genannt) bearbeitet im Kontakt mit Ihnen in der Regel auch personenbezogene Daten (nachfolgend auch «Daten» genannt). Hierbei handelt es sich um Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen können. Wenn wir von «bearbeiten» sprechen, so ist damit jeder Umgang mit Daten gemeint, wie zum Beispiel das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Anpassen, Bekanntgeben oder Löschen von Daten.

In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir bearbeiten und wie wir diese bearbeiten, wenn Sie www.loopone.ch, andere Webseiten von uns oder unsere Web-Applikationen nutzen (nachfolgend «Webseite»), Dienstleistungen oder Produkte von uns beziehen, in einem Vertragsverhältnis mit uns stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Im Falle von Datenbearbeitungen, die nicht in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind, werden wir Sie vorgängig schriftlich informieren, bspw. in separaten Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen. Des Weiteren informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenbearbeitung.


2. Verantwortliche

 

Für die Datenbearbeitung ist die LoopOne AG verantwortlich, sofern nichts anderes ausdrücklich angegeben ist. Bei Fragen oder Anregungen zur Datenbearbeitung, zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

LoopOne AG, Bettlistrasse 28, 8600 Dübendorf, Schweiz, hello@loopone.ch


3. Rechtliche Grundlagen

 

Wir bearbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den Datenbearbeitungsgrundsätzen des anwendbaren Datenschutzrechts. Für die Nutzung unserer Webseite, den Bezug unserer Leistungen und Dienstleistungen sowie wenn Sie sonst mit uns zu tun haben, ist grundsätzlich das Schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (nachfolgend «DSG» genannt) anwendbar. Je nach Umständen des Einzelfalls kann ausnahmsweise die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend «DSGVO» genannt) zur Anwendung kommen, weshalb deren Bestimmungen nachstehend zitiert werden. Wir bearbeiten Daten nur aufgrund einer vorschriftsmässigen Erlaubnis oder Verpflichtung.

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung, Verhandlung oder Abwicklung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses Interesse liegt in der Regel insbesondere in der Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele. Dazu gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Ferner gehören dazu die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln.


4. Kategorien bearbeiteter Daten

 

Technische Daten: Wenn Sie unsere Website nutzen, werden die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten erhoben, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu den technischen Daten gehören u.a. die IP-Adresse und Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, das Datum, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung sowie der Typ des Browsers, mit dem Sie auf unsere elektronischen Angebote zugreifen. Das kann uns helfen, die richtige Formatierung der Website zu übermitteln oder Ihnen z.B. eine für Ihre Region angepasste Website anzuzeigen. Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden. Beispiele für technische Daten sind auch Log-Protokolle, die in unserem System automatisch erstellt werden (z.B. das Protokoll der Benutzer-Anmeldungen auf unserer Website).

 

Registrierungsdaten: Einige unserer Dienstleistungen (z.B. Newsletter) benötigen ein Benutzerkonto oder eine Registrierung, wobei Sie uns bestimmte Daten angeben müssen. Für solche Dienstleistungen arbeiten wird teilweise mit Dritten (Vertragspartner von uns) zusammen. In diesem Fall können die Daten mit unseren Vertragspartnern geteilt werden. Zu den Registrierungsdaten gehören insbesondere die Angaben, die Sie machen, wie bspw. Namen, Benutzername, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, etc.).

 

Kommunikationsdaten: Kommunikationsdaten sind u.a. Ihr Name und Ihre Kontaktangaben, die Art und Weise und der Ort und die Zeit der Kommunikation und auch ihr Inhalt (zum Beispiel der Inhalt von E-Mails, Briefen, Kontaktformularen, etc.). Diese Daten können auch Angaben über Dritte enthalten. Falls der Inhalt von mündlichen Gesprächen, bspw. Telefongesprächen oder Videokonferenzen, aufgezeichnet wird, werden wir Sie darauf aufmerksam machen.

 

Stammdaten: Stammdaten sind Grunddaten, die für die Abwicklung von Vertragsbeziehungen und sonstigen Dienstleistungen von uns erfasst werden. Dazu gehören u.a. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten, Geschlecht, Geburtsdatum, Nationalität, Angaben zu verbundenen Personen, Websites, Profile in Social Media, Fotos und Videos, Kopien von Ausweisen; ferner Angaben über Ihre Beziehung mit uns (Interessent, Lieferant, Besucher, Leistungsempfänger, Unterakkordant, Händler etc.), Angaben zu Ihrem vertraglichen Verhältnis zu uns, Angaben über unsere Interaktionen mit Ihnen oder behördliche Dokumente, (z.B. Handelsregisterauszüge, Bewilligungen etc.), die Sie betreffen. Dazu gehören auch Zahlungsangaben wie bspw. Ihre Bankverbindung, Kontonummer und Kreditkartendaten sowie Einwilligungs- oder Sperrvermerke und Angaben über Dritte, z.B. Kontaktpersonen, Bevollmächtigte, oder Empfänger von Leistungen. Bei Unternehmen, welche mit uns in geschäftlicher Beziehung stehen, können Angaben über die Kontaktpersonen, Angaben zu Rolle, zur Funktion im Unternehmen, Qualifikationen und ggf. Angaben über Vorgesetzte und Mitarbeitende bearbeitet werden

 

Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nach der Beziehung zu Ihnen versuchen wir allenfalls, Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich zugänglichen Quellen – ergänzen.

 

Vertragsdaten: Vertragsdaten sind Daten, die im Zusammenhang mit der Anbahnung, der Verhandlung dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen anfallen und bearbeitet werden. Dazu gehören bspw. die Art des Vertrags, und das Datum des Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess (wie etwa einem Antrag für unsere Produkte oder Dienstleistungen), die Inhalte der Verträge und Daten zur Abwicklung und Verwaltung der Verträge (bspw. Angaben im Zusammenhang mit der Rechnungstellung, Bank- und Kontodaten, Daten aus der Kommunikation mit dem Kundendienst, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten und die Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen). Zu den Vertragsdaten gehören auch Inhalte betreffend Mängel, Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit. Zu den Vertragsdaten gehören auch Finanzdaten wie Angaben über die Bonität, zu Mahnungen und zum Inkasso.

 

Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann bestimmte Gebäude betritt, oder entsprechende Zugangsrechte hat (inkl. bei Zugangskontrollen, gestützt auf Registrierungsdaten oder Besucherlisten etc.), wer wann an Anlässen teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet.

 

Die genannten Datenkategorien können bei der Nutzung unserer Website, der von uns betriebenen Social Media Profilen, beim Bezug unserer Dienstleistungen oder Produkte, im Rahmen eines Vertragsverhältnisses mit uns, bei der Kommunikation mit uns oder wenn Sie sonst mit uns zu tun haben bearbeitet werden. Nachfolgend geben wir Ihnen eine Übersicht, welche Datenbearbeitungen bei welcher Art der Interaktion mit uns im Besonderen geschehen können.

 

B. Datenbearbeitungen nach Art der Interaktion mit uns

 

1. Datenbearbeitungen bei Nutzung der Webseite


1.1. Zwecke der Datenbearbeitungen

Bei der Nutzung unserer Website werden Daten insbesondere zu folgenden Zwecken bearbeitet:

 

  • Bereitstellung und Verbesserung von Dienstleistungen wie die Anzeige und Betrieb unserer Website, IT-Sicherheit, Sicherstellung und Optimierung der Websites-Funktionalität;
  • Kundendienst und Support wie die Bearbeitung von Anfragen;
  • Marktforschung, Analyse und Marketing wie die Analyse von Nutzerverhalten oder aufgezeichnetem Interesse an unseren Dienstleistungen und Produkten zur Optimierung und Verbesserung unserer Dienstleistungen und Produkten und zur Messung der Effektivität unserer Marketingmassnahmen;
  • Personalisierung von Inhalten und Werbungen;
  • rechtsgeschäftliche Zwecke wie die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, den Abschluss von Verträgen oder die Vertragserfüllung.

1.2. Kategorien der bearbeiteten Daten

Im Rahmen der Nutzung unserer Website können insbesondere Daten folgender Kategorien bearbeitet werden:

 

  • Technische Daten;
  • Registrierungsdaten;
  • Kommunikationsdaten;
  • Stammdaten;
  • Sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Website übermitteln.

2. Datenbearbeitung in Sozialen Netzwerken

 

Auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen können wir (auch im Auftrag von Dritten) Profile bzw. Kanäle betreiben und dabei ebenfalls die unter der vorstehenden Ziff. B1 beschriebenen Daten über Sie zu den dort erwähnten Zwecken bearbeiten. Diese Daten erhalten wir von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns in Kontakt kommen. Gleichzeitig werten die Plattformen selbst Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten ggf. mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie. Die Plattformen können diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke bearbeiten.

 

Wir verwenden teilweise Social Media-Plug-Ins, also kleine Softwarekomponenten, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-In informiert den Drittanbieter darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann Cookies an den Drittanbieter übermitteln, die dieser zuvor in Ihrem Webbrowser platziert hat.

 

Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plattformen. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern diese ihre Daten bearbeiten, welche Auskunfts-, Lösch- und weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen oder weitere Informationen erhalten können. Derzeit nutzen wir insbesondere folgende Plattformen:

 

Facebook: Hier betreiben wir die Seite www.facebook.com/[Adresse].

Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Irland

Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy

 

LinkedIn: Hier betreiben wir die Seite www.linkedin.com/[Adresse].

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland

Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Instagram: Hier betreiben wir die Seite www.instragram.com/[Adresse].

Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Irland
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy

 

3. Verwendung von Cookies, Online-Tracking- und Online-Werbetechniken

 

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.

 

Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).

 

Manche Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, damit unsere Website ordnungsgemäss funktioniert, andere ermöglichen uns die Durchführung von Analysen, die Bereitstellung verschiedener Funktionen oder zielgerichteter Werbung.

 

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien und verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website bzw. Social Media zu analysieren. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Privatsphäre-Einstellungen benennen.

 

Es gibt First-Party-Cookies, die von unserer eigenen Website gesetzt werden, und Third-Party-Cookies, die von externen Dienstanbietern stammen. Cookies dienen insbesondere dazu, Funktionalitäten sicherzustellen, die Nutzung der Website bzw. von Social Media zu analysieren, statistische Auswertungen zu erstellen, personalisiertes Marketing zu ermöglichen und kontinuierliche Entwicklungen sowie Verbesserungen voranzutreiben.

 

Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Je nach dem Zweck dieser Techniken fragen wir aber nach Ihrer Einwilligung, bevor diese zum Einsatz kommen. In unserem Cookie-Banner können Sie Cookies ablehnen. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt.

 

Wenn Sie alle Services akzeptieren, erlauben Sie, dass die von uns genutzten Services geladen werden. Sie können Ihre allfällige Einwilligung jederzeit mittels einer Nachricht an unsere vorstehend angegebene Kontakt-E-Mail widerrufen. Derzeit verwenden wir insbesondere die folgenden Funktionen, Angebote der folgenden Dienstleister und Werbe-Vertragspartner:

 

Logfiles: Bei jedem Zugriff auf unsere Seiten übermittelt der jeweilige Internetbrowser Nutzungsdaten, die in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert werden. Diese Datensätze enthalten folgende Informationen: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (die URL, von der aus Sie auf unsere Websites gelangt sind), übertragene Datenmenge sowie Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers.

Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung entweder gelöscht oder anonymisiert. Bei der Anonymisierung werden die IP-Adressen so verändert, dass eine Zuordnung zu einer bestimmten oder bestimmbaren Person nur mit unverhältnismässig grossem Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft möglich ist.

Wir werten diese Logfile-Datensätze in anonymisierter Form aus, um unser Angebot zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu erkennen und zu beheben sowie die Serverkapazitäten zu steuern. So können wir beispielsweise nachvollziehen, zu welchen Zeiten unsere Website besonders stark genutzt wird und entsprechend Datenvolumen bereitstellen, um Ihnen einen schnellen Einkauf zu ermöglichen. Zudem können wir durch die Analyse der Protokolldateien etwaige Fehler auf unserer Webseite schneller identifizieren und beheben. Diese Zwecke stellen auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung dar.

 

Google Maps: Google Maps ermöglicht das Einbetten von Karten direkt in Websites, um die Website zu verbessern. Dies erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten des Nutzers. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und ausgelesen werden. Diese können personenbezogene Daten und technische Daten wie Nutzer-IDs, Einwilligungen, Einstellungen der Karten-Software und Sicherheitstokens enthalten. Diese Daten können verwendet werden, um besuchte Websites zu erfassen, detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen und um die Dienste von Google zu verbessern. Diese Daten können von Google mit den Daten der auf den Websites von Google (z. B. google.com und youtube.com) eingeloggten Nutzer verknüpft werden. Google stellt personenbezogene Daten seinen verbundenen Unternehmen, anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen von Google und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google verarbeiten können.

 

Für die mit der Nutzung von Google Maps verbundene Bearbeitung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgeräts verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters.

Anbieter: Google Ireland Limited, Irland

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

 

Google Analytics: Google Analytics erstellt detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten auf der Website, um Analyseinformationen zu erhalten. Dazu müssen die IP-Adresse eines Nutzers und Metadaten verarbeitet werden, mit denen das Land, die Stadt und die Sprache eines Nutzers bestimmt werden können. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und gelesen werden. Diese können persönliche Daten und technische Daten wie die Nutzer-ID enthalten, die folgende zusätzliche Informationen liefern können:

  • Zeitinformationen darüber, wann und wie lange ein Nutzer auf den verschiedenen Seiten der Website war oder ist
  • Gerätekategorie (Desktop, Handy und Tablet), Plattform (Web, iOS-App oder Android-App), Browser und Bildschirmauflösung, die ein Nutzer verwendet hat
  • woher ein Nutzer kam (z. B. Herkunftswebsite, Suchmaschine einschliesslich des gesuchten Begriffs, Social Media-Plattform, Newsletter, organisches Video, bezahlte Suche oder Kampagne)
  • ob ein Nutzer zu einer Zielgruppe gehört oder nicht
  • was ein Nutzer auf der Website getan hat und welche Ereignisse durch die Aktionen des Nutzers ausgelöst wurden (z. B. Seitenaufrufe, Nutzerengagement, Scroll-Verhalten, Klicks, hinzugefügte Zahlungsinformationen und benutzerdefinierte Ereignisse wie E-Commerce-Tracking)
  • Konversionen (z. B. ob ein Nutzer etwas gekauft hat und was gekauft wurde oder ob der Nutzer etwas heruntergeladen hat)
  • Geschlecht, Alter und Interessen, wenn eine Zuordnung möglich ist

 

Diese Daten könnten von Google auch verwendet werden, um die besuchten Websites zu erfassen und um die Dienste von Google zu verbessern. Sie können über mehrere Domains, die von diesem Websitebetreiber betrieben werden, mit anderen Google-Produkten (z. B. Google AdSense, Google Ads, BigQuery, Google Play), die der Websitebetreiber nutzt, verknüpft werden. Sie können von Google auch mit den Daten von Nutzern verknüpft werden, die auf den Websites von Google (z. B. google.com) eingeloggt sind. Google gibt personenbezogene Daten an seine verbundenen Unternehmen und andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen weiter, die diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen von Google und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google für sie verarbeiten. Sie können auch zur Profilerstellung durch den Website-Betreiber und Google verwendet werden, z. B. um einem Nutzer personalisierte Dienste anzubieten, wie z. B. Anzeigen, die auf den Interessen oder Empfehlungen eines Nutzers basieren.

 

Zusätzliche Zwecke der Datenverarbeitung nach dem Google Consent Mode auf Grundlage einer Einwilligung:

  • Speicherung und Auslesen von Daten wie Cookies (Web) oder Gerätekennungen (Apps) im Zusammenhang mit Werbung.
  • Speichern und Auslesen von Daten wie Cookies (Web) oder Gerätekennungen (Apps) im Zusammenhang mit Analysen (z. B. Besuchsdauer).

 

Für die mit der Nutzung von Google Analytics verbundene Bearbeitung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgeräts verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters

Anbieter: Google Ireland Limited, Irland

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

 

HubSpot: HubSpot ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen mit einer Niederlassung bei HubSpot Ireland Limited in Irland. Wir verwenden HubSpot für unsere Marketingaktivitäten. Diese integrierte Softwarelösung nutzen wir für Marketing, Leadgenerierung und Kundendienst. Dazu zählen E-Mail-Marketing für den Versand von Newslettern und automatisierten Mails, Social-Media-Publishing, Reporting, Kontaktmanagement wie Nutzersegmentierung und CRM, sowie Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot setzt Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse Ihres Website-Besuchs ermöglichen. HubSpot analysiert die gesammelten Informationen (z.B. IP-Adresse, Standort, Browsertyp, Besuchsdauer) in unserem Auftrag, sodass wir Berichte über Website-Besuche erstellen können. Die von HubSpot gesammelten Daten sowie die Inhalte unserer Websites werden auf Servern von HubSpot-Dienstleistern gespeichert. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden die Daten auf dieser Website zum Zweck der Website-Analyse verarbeitet.

Für die mit der Nutzung von HubSpot verbundene Bearbeitung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgeräts verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters.

Anbieter: HubSpot Ireland Limited

Datenschutzerklärung: legal.hubspot.com/de/privacy-policy

 

4. Datenbearbeitungen im Vertragsverhältnis

 

4.1. Bearbeitete personenbezogene Daten


Im Umgang mit Vertragspartnern wie Kunden, Lieferanten, Partner- und Dienstleistungsunternehmen werden v.a. Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten bearbeitet. Dazu gehören insbesondere folgende Daten:

 

  • Allgemeine Personendaten wie Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Zivilstand;
  • Arbeitsbezogene Daten wie Titel, Funktion, Rolle, Stellenbeschreibung, Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses, Pensum, Arbeitszeiten, Weiterbildung, Schulungen, Nebenerwerb;
  • Finanzielle Daten wie Bankdaten, Zahlungshistorie, Betreibungsregisterauszüge, Bonitätsauskunft, Bankverbindungen;
  • Identifikationsdaten wie Kennnummern, AHV-Nummer, ID- oder Passnummer, Nummernschild, Benutzer-ID, Signatur;
  • Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Korrespondenzen;
  • Vertragsdaten, wie zur Art des Vertrags, das Datum des Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess, die Inhalte der Verträge und Daten zur Abwicklung und Verwaltung der Verträge, Inhalte betreffend Mängel, Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags, Angaben über die Bonität, zu Mahnungen und zum Inkasso;
  • Sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen des Geschäftsverhältnisses überlassen.


4.2. Zwecke der Datenbearbeitung

Die genannten Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken bearbeitet:

 

  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen;
  • Betreuung und Kommunikation wie die Bearbeitung von Anfragen;
  • Rechtsgeschäftliche Zwecke wie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, zum Vertragsabschluss und zur Vertragserfüllung.
  • Statistische- und Marktforschungs-Zwecke wie die Verbesserung der Qualität und Effizienz der angebotenen Produkte und Dienstleistungen.

 

C. Weitere Bestimmungen

 

1. Datenbekanntgabe

 

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren vorstehend aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

  • Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Versandunternehmen, Werbedienstleister, Login-Dienstleister, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, oder Adressprüfer).

 

  • Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind zunächst die Kunden (z.B. Leistungsbezüger) und anderen Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt. Wenn Sie für einen solchen Vertragspartner selbst tätig sind, können wir diesem auch in diesem Zusammenhang Daten über Sie übermitteln. Zu den Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denen wir kooperieren oder die für uns Werbung treiben und denen wir deshalb Daten über Sie für Analyse- und Marketingzwecke übermitteln (das können wiederum Leistungsbezüger sein, aber z.B. auch Sponsoren und Anbieter von Online-Werbung). Wir verlangen von diesen Partnern, dass Sie Ihnen nur dann Werbung zusenden oder basierend auf Ihren Daten ausspielen, wenn Sie dem zugestimmt haben.

 

  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.

 

  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den vorgenannten Bearbeitungszwecken ergibt.

 

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, z.B. auf unserer Website und bei Anlässen von uns ihrerseits Personendaten von Ihnen zu erheben (z.B. Medienfotografen, Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben etc.). Soweit wir nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten allein dafür verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten.

 

2. Übermittlung von Personendaten ins Ausland

 

Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz in USA und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Im Rahmen der vorstehend erläuterten Datenbearbeitungen können aber Ihre Personendaten unter Umständen auch in sonstige Länder übermittelt werden.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir ihn vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus. Dafür nutzen wir insbesondere die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind: https://commission.europa.eu/publications/publications-standard-contractual-clauses-sccs_de (inklusive der notwendigen Ergänzungen für die Schweiz), sofern der Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt.

 

3. Dauer der Datenbearbeitung



Wir bearbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck nötig oder von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Vertragsdaten werden von uns bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren aufbewahrt. Aufbewahrungspflichten von Daten ergeben sich unter anderem auch aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften sowie der Aufbewahrungspflicht elektronischer Kommunikation. Sobald Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, die vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsdauer abgelaufen ist und keine berechtigten Geschäftsinteressen entgegenstehen, werden sie im Rahmen unserer üblichen Abläufe und soweit technisch möglich gelöscht oder anonymisiert.

 

4. Rechte der betroffenen Person

 

Als betroffene Personen, über die wir personenbezogene Daten bearbeiten, verfügen Sie über die folgenden Rechte:

 

  • Recht auf Auskunft;
  • Recht auf Berichtigung;
  • Recht auf Datenherausgabe oder Datenübertragung;
  • Recht auf Widderruf Ihrer Einwilligung;
  • Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung.

 

Jede betroffene Person hat im Übrigen jederzeit auch das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Für die Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) (www.edoeb.admin.ch).

 

Sollten Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) befinden und die DSGVO ausnahmsweise anwendbar sein, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde Ihres Landes einzureichen. Eine Liste der Datenschutzbehörden im EWR finden Sie unter folgendem Link: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.

Zur Ausübung Ihrer Rechte ist die vorstehend in Ziff. A2 aufgeführte Verantwortliche für die Datenbearbeitung zu kontaktieren.

 

5. Inkrafttreten und Änderung

 

Diese Datenschutzerklärung tritt mit der Publikation in Kraft. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.